Kürzlich sind wir hier der Frage nachgegangen „Was genau macht eigentlich ein/e Fleischer/in?“. Genauso abwechslungsreich wie der Arbeitsalltag ihrer Kolleginnen und Kollegen, ist der von Fleischerei-Fachverkäufern und Fachverkäuferinnen. Was den Beruf ausmacht, erfährst du heute. Multitalente des Fleischerhandwerks „Fachverkäufer und Fachverkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Fleisch, wie es richtig heißt, sind echte Multitalente“, sagt Anke Jacobsen, Fleischermeisterin und Oberstudienrätin an der Staatlichen Gewerbeschule für Fleischer in Hamburg. Für viele Kunden sind sie beim Betreten der Fleischerei oder auf Wochenmärkten erster Ansprechpartner und Vertrauensperson. Ein Händchen für den Umgang mit Menschen ist also ebenso gefragt wie das Wissen um Fleisch und ernährungsrelevante Aspekte. Sie sind es, die Fragen beantworten wie „Welche Gewürze…
-
-
Die f-Marke
Kauft man heutzutage Lebensmittel ein, ist man mit einer Flut von Siegeln, Logos und Versprechen konfrontiert – Was wofür steht, kann unübersichtlich sein. Zwar kein Siegel, aber ein Symbol, auf das du dich seit fast 60 Jahren verlassen kannst, ist die f-Marke. Dem roten F mit der Raute im Hintergrund bis du vielleicht bereits begegnet: Sie ziert Eingangstüren von Fleischereien, Lieferfahrzeuge, Werbung, Kleidung und vieles mehr. Eine für alle – Fleischer, Metzger und Schlachter Die f-Marke ist bundesweit das Zeichen für handwerkliche Fleischer, Metzger und Schlachter. Die Berufsbezeichnungen sind von Region zu Region unterschiedlich: Trifft man in Südwestdeutschland oft auf den „Metzger“, ist in Mittel-, Ost- und Norddeutschland oft von…