Als Tafelspitz bezeichnet man nicht nur das Gericht der Wiener Küche. Tatsächlich nennt man so auch das Teilstück vom Rind, das zu eben dieser Delikatesse verarbeitet wird. Der Cut wird aus der oberen Rinderkeule geschnitten und in der deutschen und österreichischen Küche als Koch- und Schmorfleisch verwertet. Das aromatische Fleisch hat eine mittel- bis langfaserige Struktur und wird beim Kochen besonders zart. In südamerikanischen Ländern ist Tafelspitz besser bekannt als Picanha. Doch wie unterscheidet sich die deutsche Variante von der portugiesischen? Picanha oder Tafelspitz? Picanha und Tafelspitz sind theoretisch der gleiche Cut, unterscheiden sich aber in den unterschiedlichen Zubereitungsarten, sowie im Feinschnitt und im Geschmack. Der portugiesische Zuschnitt zeichnet sich…
-
-
Deftiger Herbst: Rinderbraten
„Es wird mit Recht ein guter Braten/ gerechnet zu den guten Taten“, sprach schon Wilhelm Busch (1832-1908), deutscher Schriftsteller, Maler u. Zeichner. Das Zitat passt perfekt in die kalte Jahreszeit: Es beschreibt das wohlige Gefühl, das einen überkommt, wenn man ein mit Liebe und Mühe zubereitetes Gericht genießt. Eins steht nämlich fest: So ein Braten braucht Zeit und ist nichts für die schnelle Küche. Umso besser eignet sich unser heutiges Rezept für den zweiten Lockdown. Wir alle müssen einen Gang runterschalten und können das Zu-Hause-Kochen wieder für uns entdecken. Hochwertiges Rindfleisch erhältst du wie gewohnt im Fleischerfachgeschäft in deiner Region – trotz anhaltender Krise ist das Fleischerhandwerk für dich da!…