Leberpastete zählt zu den Klassikern, die besonders zu festlichen Anlässen gerne verzehrt werden – sei es zu Weihnachten, bei familiären Zusammenkünften oder, wie aktuell, rund um das Osterfest. Die Ursprünge klassischer Leberpasteten liegen in Frankreich, wo sie traditionell im Teigmantel gebacken werden. Mittlerweile hat die Spezialität aber auch in der deutschen und europäischen Küche einen festen Platz. Charakteristika und Zusammensetzung Leberpasteten zählen zur Kategorie der Brühwürste. Sie haben eine feine Struktur, die sich durch ihr glattes Schnittbild, ihre cremige Konsistenz und ihren würzigen Geschmack auszeichnet. Sie wird häufig mit Sahne verfeinert, was ihren milden Charakter unterstützt. Trotz des Leberanteils bleibt die Pastete schnittfähig. Zur optischen Aufwertung wird sie oft in…
-
-
Wagyu-Rinder: Vom japanischen Erbe zur deutschen Feinkost
Weltweit gibt es über 1.000 verschiedene Rinderrassen. In Deutschland sind – aufgrund ihrer hervorragenden Fleischqualität – insbesondere Angus-, Limousin- und Charolais-Rinder beliebt. Eine besondere Stellung nimmt die japanische Rinderrasse Wagyu ein, die für ihr außergewöhnlich marmoriertes und zartes Fleisch bekannt ist und in Japan als Kulturgut gilt. Auch in Deutschland gewinnt die Zucht von Wagyu-Rindern zunehmend an Bedeutung. Charakteristika von Wagyu-Rindern Wagyu-Rinder sind meist schwarz, seltener rotbraun, mit kurzem, glattem Fell. Ihre Klauen sind je nach Fellfarbe dunkel oder hell. Sie haben einen mittelgroßen Körperbau mit kräftiger Vorderhand, leichtem Kopf und nahezu horizontaler Beckenlage. Die Hörner sind mäßig gekrümmt, genetische Hornlosigkeit tritt nur durch Einkreuzung auf. Das Gewicht variiert je…