Fleischerinnung Hamburg
Guter Genuss

  • Home
  • Zu Tisch
  • Unsere Meister
  • Einfach gut
  • Home
  • Zu Tisch
  • Unsere Meister
  • Einfach gut

Startseite » Sommerküche

  • Rezepte

    Mit Leichtigkeit durch den Sommer: Zucchini-Puten-Rouladen

    / Keine Kommentare

    Von Juni bis in den Herbst haben Zucchinis hierzulande Saison. Da ihre Aufzucht einfach und ihr Ertrag vielversprechend ist, entdecken sie immer mehr Hobbygärtner für sich. In guten Erntejahren steht jeder von ihnen ob der reichhaltigen Ernte früher oder später vor der Frage: Wie verarbeite ich sie heute? Für alle, die keine gefüllten Zucchini oder Pfannengemüse mehr sehen können, haben wir eine Alternative in petto. Zucchini-Puten-Rouladen Zutaten 4 Putenschnitzel3 mittelgroße Zucchini4 Scheiben Schinkenspeckrotes Pesto (z. B. a la Calabrese)KnoblauchThymianSalz und PfefferÖl zum Braten Zubereitung Die Schnitzel abtupfen. Von einer Seite mit Salz und Pfeffer bestreuen. Anschließend eine dünne Schicht Pesto darauf verteilen. Zucchinis waschen und mit einem Messer oder Sparschäler…

    Mehr lesen

    Das könnte dir auch gefallen

    BBQ for you: Drei Zündende Regeln

    6. Juni 2018

    Sommerküche: Saltimbocca vom Schwein

    19. September 2018

    Fleischerhandwerk Bergisches Land startet BBQ-Aktion

    9. Mai 2019
  • Mallorca, Rezeptfoto Hähnchen
    Rezepte

    Urlaubsfeeling: Mallorquinisches Hähnchen

    / Keine Kommentare

    Fernab der Schinkenstraße und dem Ballermann schätzen Urlauber wie Einheimische die Ruhe und Abgeschiedenheit Mallorcas. Im Hinterland erstreckt sich eine weitläufige Hügellandschaft mit Feldern und Plantagen. Dazwischen liegen kleine Dörfer mit einladenden Restaurants. Dort gibt es hausgemachte Spezialitäten der Insel wie Mallorquinisches Hähnchen.

    Mehr lesen

    Das könnte dir auch gefallen

    BBQ New Cuts – Flat Iron

    23. April 2019
    Holsteiner Katenschinken

    Holsteiner Katenschinken

    20. April 2018

    Feinkost-Liebling: Fleischsalat

    18. Oktober 2019
123

fleischerhandwerk

fleischerhandwerk
🚛 Wichtige Änderungen bei der LKW-Maut ab Deze 🚛 Wichtige Änderungen bei der LKW-Maut ab Dezember 2023! 📢 Ab dann steigen die Mautsätze für Fahrzeuge über 7,5 t aufgrund der "CO2-Anlastung". Beachte: Entscheidend ist nun die technisch zulässige Gesamtmasse.Ab 1. Juli 2024 gilt die Maut auch für Fahrzeuge zwischen 3,5 t und 7,5 t. Gute Nachricht für Handwerker: Fahrzeuge unter 7,5 t sind ausgenommen, wenn sie handwerkliche Güter transportieren. Die Umsetzung dieser Ausnahme wird noch geklärt. Weitere Infos in der DFV-App ‼ #LKWmaut #fleischerhandwerk #änderungenabdezember #mautsätze #CO2 #co2auslastung
Spannende Gespräche beim Deutschen Fleisch Kongre Spannende Gespräche beim Deutschen Fleisch Kongress in Mainz! 🥩 Bundesminister Cem Özdemir war zu Gast, und DFV-Präsident Herbert Dohrmann nutzte die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre erneut mit dem Minister auszutauschen. Die bereits im Ministerium diskutierten Themen stehen weiterhin im Fokus, und die gemeinsame Arbeitsgruppe von Ministerium und DFV wird im Dezember ihre Arbeit aufnehmen. Ziel: Eine praktikable und bürokratiearme Umsetzung der neuen Kennzeichnungsvorschriften für das Fleischerhandwerk.#fleischerhandwerk #fleischkongress #Branchenaustausch
Entdecke das Geheimnis des Grillens: Das Secreto-S Entdecke das Geheimnis des Grillens: Das Secreto-Steak, auch bekannt als das geheime Filet vom Schwein! Versteckt im Rückenbereich und durch einen speziellen Schnitt enthüllt, ist dieses saftige und geschmackvolle Stück Fleisch ein wahrer Genuss. Frage deinen Fleischermeister nach diesem exklusiven Schatz und erlebe einen Grillgenuss der besonder der besonderen Art! 🥩🔥Weitere Infos dazu findet Ihr im Linktree in der Bio.#fleischliebe #secretoSteak #grillen #fleischerhandwerk #gutergenuss
Landjäger bestehen aus Rind- und Schweinefleisch Landjäger bestehen aus Rind- und Schweinefleisch und werden stets paarweise angeboten. Sie sind gekennzeichnet durch ihre typische kantige Form, eine angenehm leichte Kümmelnote verleiht ihnen den charakteristischen Geschmack. Nach dem Füllen werden sie mit Hilfe eines speziellen "Landjägerbretts" in Form gebracht, gereift und getrocknet. Sie stammen aus dem alemannischen Raum und sind daher vor allem in Süddeutschland beliebt bei Wanderungen, Ausflügen und Brotzeiten. Bei kühler, trockener Lagerung sind Landjäger gut haltbar. Im Elsass heißen sie auch "Gendarmen", die Bezeichnung kommt wohl von den damaligen Hauptkunden aus Polizei und Militär.🥩 Rezeptur: 70 % magerer Schweinebauch, 30 % Rindfleisch🧂 Würzung: Weißer gemahlener Pfeffer, frisch gestoßener Kümmel💥 Tipps für die Lagerung und HaltbarkeitRohwürstchen sind aufgrund der besonderen Herstellung in der Regel ohne Kühlung haltbar. Um die gewünschte Konsistenz zu erhalten, empfiehlt es sich, die Würste im Kühlschrank bei + 7 °C nicht länger als 7 Tage zu lagern. Falls eine weitere Abtrocknung nicht erwünscht ist, sollten die Würste verpackt, abgedeckt oder in Frischhalteboxen aufbewahrt werden.#landjäger #warenkunde #goodtoknow #rezept #lecker #butchery #verwendung #haltbarkeit #tipps #allesübersfleischerhandwerk #wurst #wurstsorten #fleischerhandwerk #wertschätzung #nachhaltigkeit #gutergenuss #fromnosetotail #stolzaufmeinenberuf #respekt #gesundeernährung #zukunft #handwerk #fmarke #unserewurst
Neue Weichenstellung bei der Berufsgenossenschaft Neue Weichenstellung bei der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe nach den Sozialwahlen 2023! Der Deutsche Fleischer-Verband behält Einfluss im Vorstand und der Vertreterversammlung. Mit verstärkter Präsenz des Fleischerhandwerks in Ausschüssen werden entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt. Willkommen im Vorstand, Vizepräsident Eckhart Neun, und herzlichen Dank an den ausgeschiedenen Michael Durst. 👍Weitere Informationen in der DFV-App.#BGN #fleischerhandwerk #dfvapp #gremiern #gutvertreten
Der Metzgerschinken, auch "Schinken classic" ist d Der Metzgerschinken, auch "Schinken classic" ist das Spitzenerzeugnis der Schinkenherstellung. Bei handwerklicher Herstellung besteht er aus ganzen Schinken oder Schinkenstücken. Er wird in aller Regel von Hand in die Formen eingelegt und erhält dadurch die charakteristische Form. Bei sehr traditioneller Herstellung wird der Schinken von einem leichten Fettrand abgedeckt, in machen Fällen sogar mit Schwarte; dadurch bleibt der Schinken sehr saftig und aromatisch. Neuerdings wird der Metzgerschinken aber auch ganz mager angeboten. Durch leichtes Räuchern erhält er den letzten Schliff.👉Tipps für die VerwendungDer Metzgerschinken sollte möglichst unverfälscht im Original d.h. ohne weitere Verarbeitung, verzehrt werden. Der klassische Metzgerschinken besteht aus dem gewachsenen Stück, ist rosa im Anschnitt, mild im Geschmack und sollte einen kleinen weißen Fettrand aufweisen. Metzgerschinken werden meist als Auflage zu Brötchen, zu frischem Baguette oder zu herzhaftem Bauernbrot verzehrt und mit Gewürzgurken oder Silberzwiebeln garniert. Der gekochte Schinken ist auch fester Bestandteil von kalten Buffets und passt hervorragend zu Spargel.#metzgerschinken #warenkunde #goodtoknow #rezept #lecker #butchery #verwendung #haltbarkeit #tipps #allesübersfleischerhandwerk #wurst #wurstsorten #fleischerhandwerk #wertschätzung #nachhaltigkeit #gutergenuss #fromnosetotail #stolzaufmeinenberuf #respekt #gesundeernährung #zukunft #handwerk #fmarke #unserewurst
🔌✨ Große Neuigkeiten für die deutsche Wirts 🔌✨ Große Neuigkeiten für die deutsche Wirtschaft! Die Regierungsspitzen der Ampel-Koalition haben sich auf ein Strompreispaket geeinigt, um die Belastung für Unternehmen im Produzierenden Gewerbe zu reduzieren. 💼📉 Insbesondere Fleischereien profitieren von der Senkung der Stromsteuer um rund 1,5 Cent/kWh ab 2024. 🥩👏 Die Maßnahme soll die Wettbewerbsfähigkeit stärken, doch es gibt auch Kritik – bestimmte energieintensive Handwerkszweige fühlen sich noch nicht ausreichend berücksichtigt. ⚙️👷‍♂️ ‼️ Weitere Infos in der DFV-App ‼️#fleischerhandwerk #strompreisentlastung #wirtschaftsstärkung #ampelkoaliton  #strompreispaket #senkung
Taucht ein in die faszinierende Welt der Wildsomme Taucht ein in die faszinierende Welt der Wildsommelière! 🌿🦌 Ruth Staudenmayer, die Geschäftsführerin vom Geflügelhof Schönecke, teilt in einem exklusiven Interview ihre Erfahrungen und Erkenntnisse als Jägerin und Wildsommelière. 🍷🌳 Neugierig geworden? Alle spannenden Details findet ihr im Linktree in unserer Bio! #Wildsommelière #JagdLeidenschaft #behindthescenes #fleischerhandwerk #jäger #jägerin #handwerkskunst #fleischerhandwerk #nachhaltigkeit #gutergenuss #fromnosetotail #stolzaufmeinenberuf #respekt #gesundeernährung #zukunft #handwerk #fmarke
Die Knackwürste oder kurz "Knacker" sind regional Die Knackwürste oder kurz "Knacker" sind regional sehr unterschiedlich und wurden nach dem knackenden Geräusch beim Zerbeißen des Darms benannt. In Sachsen ist die Knackwurst eine dünne, leicht geräucherte und getrocknete Rohwurst aus kräftig gewürztem Schweinemett. In den anderen Regionen Deutschlands dagegen sind die Knacker Brühwürste aus feinem Brät wie die Bockwurst, die Frankfurter oder die Wiener. Allerdings sind sie kürzer und dicker. Sie werden kalt direkt aus der Hand oder heiß, auch als Einlage in deftigen Eintöpfen, verzehrt. In Österreich werden sie auch "Salzburger", scherzhaft auch "Beamten- oder Maurerforellen" genannt.🥩 Rezeptur: 55 % magerer Schweinebauch, 11 % Eisschnee, 10 % mageres Rindfleisch, 10 % Schweineschulter, 8 % Rindfleisch, 3 % Backen, 3 % Schinkenfett🧂 Würzung: Weißer gemahlener Pfeffer, Muskat, Piment, Mazis, Koriander, Ingwer, Kardamom💥Tipps für die Lagerung und HaltbarkeitUm das Frischearoma, die Knackigkeit und den Biss der Knackwurst zu erhalten, sollte diese möglichst frisch verzehrt werden. Sie ist im Kühlschrank in der Regel bei + 5 °C für 3 - 5 Tage haltbar. Würstchen, die nur mit Speisesalz hergestellt werden, sollten bei + 5 °C nur 2 - 3 Tage gelagert werden. Austrocknen und Aromaverlust wird durch Verpacken, Abdecken oder Aufbewahren in Frischhalteboxen vermieden.👉 Wie nennt ihr sie? Schreibt es in die Kommentare! 😉👍#knackwurst #knacker #dürre #warenkunde #goodtoknow #rezept #lecker #butchery #verwendung #haltbarkeit #tipps #allesübersfleischerhandwerk #wurst #wurstsorten #fleischerhandwerk #wertschätzung #nachhaltigkeit #gutergenuss #fromnosetotail #stolzaufmeinenberuf #respekt #gesundeernährung #zukunft #handwerk #fmarke #unserewurst
Mehr laden Folge uns auf Instagram

Kategorien

  • Events (15)
  • Fleischer-Geschichten (52)
  • Guter Genuss (24)
  • Rezepte (115)
  • Warenkunde (94)

Tags

BBQ Bratwurst Dein Fleischer Expertenwissen Familienbetrieb Filet Fleisch Fleischer Fleischerei Fleischergeschichten Fleischerhandwerk Fleischermeister Food-Trend Gewürze Grill Grillen Grillsommer Grünkohl Handwerk Herstellung Interview Kasseler Metzgerei Metzgermeister New cuts Ostern Portrait Produktion regional Regionalität Rezept Rezepte Rind Rindfleisch Schinken Schwein Schweinefleisch Sommer Sommerküche Spargel Steak Teilstück Tradition Verarbeitung Wurst

Letzte Beiträge

  • Rüstung eines Fleischers – Sicherheit ist das oberste Gebot
    In Fleischer-Geschichten, Guter Genuss, Warenkunde
  • Secreto – geheimes Steak
    In Guter Genuss, Warenkunde
  • Wildsommelière Ruth Staudenmayer im Interview
    In Fleischer-Geschichten, Guter Genuss
  • Anders wild: Wildbratwurst im Brötchen
    In Guter Genuss, Rezepte

Kategorien

  • Events (15)
  • Fleischer-Geschichten (52)
  • Guter Genuss (24)
  • Rezepte (115)
  • Warenkunde (94)

Über uns

Mit dieser Seite richtet sich das Deutsche Fleischerhandwerk an seine Verbraucher.

Genussmenschen finden hier aktuelle Informationen zu handwerklich hergestellten Fleisch- und Wurstwaren, leckeren und saisonalen Rezepten sowie Geschichten aus dem Fleischerhandwerk Deutschlands.

  • Impressum
  • Datenschutz
Deutsches Fleischerhandwerk - 2023 ©