Advent, Advent, das letzte Lichtlein brennt! Bald ist Heiligabend. Diese drei Rezepte zum Festtag haben wir dir bereits vorgestellt: Schäufele mit Kartoffelsalat, Mecklenburger Rippenbraten und Blaue Zipfel. Zum vierten Advent haben wir ein weiteres traditionelles Weihnachtsrezept für dich. Der heutige Weihnachtsbraten kommt aus dem Rheinland. Rheinischer Sauerbraten „Rheinischer Sauerbraten ist ein Schmorbraten. Das Fleisch wird hierfür über mehrere Tage in einer Beize aus Brandweinessig eingelegt“, erklärt Adalbert Wolf, Inhaber der Metzgerei Wolf und Landesinnungsmeister des Fleischerverbandes Nordrhein-Westfalen. Traditionell wurde der Rheinische Sauerbraten aus Pferdefleisch zubereitet. Durch die sinkende Nachfrage von Pferdefleisch wird der Braten heutzutage bevorzugt aus Rindfleisch zubereitet. Inzwischen ist der rheinische Schmorbraten in vielen Gegenden Tradition und wird…
-
-
Weihnachten in Franken: Blaue Zipfel
Wie die Filme des Deutschen Fleischer-Verbands (DFV) gezeigt haben, ist die deutsche Esskultur auf keinen Fall eintönig oder langweilig. Ganz im Gegenteil: Es gibt bei uns z. B. über 1.500 Wurstsorten und noch mehr Möglichkeiten, diese zu kombinieren. Besonders regionale Zubereitungen machen die Palette bunt und vielfältig. Das gilt auch fürs Festessen rund um Heiligabend. In den vergangenen zwei Wochen haben wir dir bereits zwei Weihnachtsrezepte vorgestellt: Mecklenburg Rippenbraten und Badische Schäufele. Weiter geht’s in Franken mit einem Gericht aus Bratwurst. Blaue oder saure Zipfel „Saure Zipfel ist ein einfaches und dennoch besonderes Gericht, das man nicht jeden Tag zubereitet“, sagt Manfred Weber, Obmann für Mittelfranken des Metzgerhandwerks Bayern. „Weil…