• Sophie Braumiller in blauem Kleid mit Krone Weißwurstzepter und Schärpe mit der Aufschrift Bayerische Weißwurstkönigin 2025/26
    Fleischer-Geschichten,  Guter Genuss

    Sophie I. – Fleischerin mit Krone und Köpfchen

    Wer Sophie Braumiller begegnet, trifft keine „typische“ Königin. Statt Krönchen trägt sie Haarnetz, statt Zepter ein Wiegemesser. Mit gerade einmal 20 Jahren legte sie die Prüfung zur Fleischermeisterin mit Auszeichnung ab und wurde dafür mit dem Bayrischen Staatspreis geehrt. Die mittlerweile 26-Jährige ist Fleischermeisterin mit Leib und Seele – und seit Anfang des Jahres Bayerns zehnte Weißwurstkönigin. Die junge Frau lebt das Fleischerhandwerk mit Fachwissen, Verantwortung und einer klaren Vision für regionale Qualität. Von der Aufzucht bis zum Verkauf – alles unter einem Dach Seit 1622 betreiben die Braumillers im oberbayerischen Biburg im Landkreis Fürstenfeldbruck eine Landwirtschaft, seit 1980 gibt es ihren Hof – und mit jeder Generation wächst nicht…

  • Warenkunde

    Fleischwurst – deutsche Wurstkultur

    Drei der regionalen Spezialitäten aus dem Film „Fleischerhandwerk – Wir sind regional“ haben wir dir bereits vorgestellt: „Sächsischer Knacker“, Katenschinken und Weißwurst. Zu guter Letzt servieren wir dir den Klassiker Fleischwurst! Was die beliebte Wurst so besonders macht, erfährst du in diesem Beitrag. „Das entscheidende bei einer guten Fleischwurst ist die Konsistenz.“ Klaus Werner, Inhaber von Werner‘s Metzgerei in Köln. Deutsche Wurstkultur Aus der deutschen Wurstkultur ist die Fleischwurst nicht mehr wegzudenken. Besonders in Süddeutschland, im Rheinland und in Hessen landet die schmackhafte Brühwurst gerne und oft auf dem Teller. Ob als Aufschnitt auf Brot serviert oder in einem Fleischsalat verarbeitet, Fleischwurst überzeugt in zahlreichen Variationen. Dabei ist die Wurst…