In der traditionellen deutschen Wurstküche finden sich zahlreiche Spezialitäten, die aus Fleisch, Blut und Getreide hergestellt werden. Diese Produkte, bei denen möglichst alle Bestandteile des geschlachteten Tieres verwertet wurden, entstanden meist im Rahmen der bäuerlichen Hausschlachtung. Vor allem in Mittel- und Nordwestdeutschland entwickelten sich daraus regionale Wurstwaren, die durch ihre dunkle Farbe, feste schnittfähige Konsistenz und ihren würzigen Geschmack auffallen. Eine dieser herzhaften Spezialitäten ist der westfälische Panhas, der bis heute als traditionelles Gericht geschätzt wird. Herkunft und Bedeutung Wie der Name bereits verrät, ist die Wurst vor allem in Westfalen, aber auch im Rheinland- und Sauerland bekannt, wobei es je nach Region unterschiedliche Varianten gibt. Der westfälische Panhas hebt…