Die deutsche Wurstkultur bietet mit mehr als 1500 Sorten eine Vielzahl an Wurstkreationen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Heute stellen wir einen weiteren Klassiker aus Deutschland vor: Jagdwurst. Warum Jagdwurst? Im 18. und auch noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden Jagdgesellschaften „auf der Wurst“ befördert. Man sprach auch von einer „Jagdwurst“. Auf diesem „Jagdwürstel“, einer Kutsche, wurde nach der Jagd das Wildbret transportiert. Die übriggebliebenen Fleischstücke des Wildbrets wurden im Anschluss zu einer haltbaren Wurst verarbeitet: der heute bekannten Jagdwurst. Rezeptur Jagdwurst ist eine mittelgroße Brühwurst, die aus magerem Schweinefleisch hergestellt wird. Die typische Rezeptur der Wurst beinhaltet mageres Schweinefleisch, Schweineschulter, Schweinebauch, Eisschnee, Schweinefett und Pökelsalz.…
-
-
Mit Auszeichnung! Fleischermeister Max Esser setzt neue Maßstäbe hinsichtlich Tierwohl und Regionalität
Der Name Esser ist im Rheinland vielen ein Begriff. Kein Wunder, denn die von Vater Karl-Heinz und Sohn Max Esser geführte Metzgerei Esser hat nicht nur über 20 Filialen in der Region, sondern ist auch für ihre ausgezeichneten Produkte bekannt: So erhielten 2023 u. a. Fleischwurst, Mettenden und Klosterschinken goldene DLG-Medaillen. Die hauseigene Blutwurst wurde 2022 vom Fleischhandwerk Köln für die höchste Blutwurstqualität und von der französischen Blutwurst-Bruderschaft für die beste Blutwurst der Welt ausgezeichnet. Neben zahlreichen Preisen für einzelne Wurstwaren erreichte die Metzgerei 2023 auch den dritten Platz beim Europapokal der Fleischereien (Confrérie des Chévaliers) und erhielt den Landesehrenpreis des Landes Nordrhein-Westfalen sowie den DLG-Preis für langjährige Produktqualität. Qualitätsfleisch…